Das sind wir - die FAU Frankfurt (Oder)

Wir - die FAU Frankfurt/Oder - sind ein Teil der anarchosyndikalistischen Gewerkschaftsbewegung. Dabei ist es falsch Gewerkschaften wie den DGB, ver.di oder der IGM mit der FAU gleich zu setzten, da die Grundlage unserer Arbeit der Verzicht auf jegliche Hierarchien ist. Bei uns gibt es keine Vorstände oder Vorsitzende, die über den Köpfen der Mitglieder und ihre Meinungen bestimmen. Alle Mitglieder sind gleichberechtigt. Sie sind in Orts- und/oder Branchengruppen (sogenannten Syndikaten) innerhalb der FAU organisiert. Durch diese Gruppen werden ggf. Delegierte mit imperativen Mandat zu überregionalen bzw. internationalen Treffen entsendet.


[++Gewerkschaft ist mehr als Tarifvertrag und Betriebsrat++]
Unser Ziel ist es, die Möglichkeiten von Gewerkschaftsarbeit weiter zu entwickeln und einen menschlichen Umgang miteinander abseits von Machtkonzentrationen, Hierarchie und Fremdbestimmung zu ermöglichen. Wir haben dabei eine gesamtgesellschaftliche Perspektive. Natürlich wollen wir uns gegen die Missstände und Schikanierungen auf Arbeit wehren. Der Arbeitsplatz ist heute leider der Mittelpunkt des Lebens und deshalb auch erster Ansatzpunkt für unsere Arbeit. Wir haben aber zugleich das Ziel Menschen zu erreichen, die ebenfalls von Ausbeutung und Entmündigung betroffen sind, z.B. Schüler/innen, Arbeitslosengeld-Empfänger/innen, Azubis, Migrant/innen, Student/innen usw.
Langfristig verfolgen wir das Ziel das Eigentum von Unternehmen und Staat selbst an uns zu nehmen und zusammen zu organisieren. Wir wollen eine Gesellschaft in Freiheit, Selbstbestimmung, Gerechtigkeit und Solidarität.


[++Streik ist die einzige Sprache, die sie verstehen++]
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir die „kleinen Kämpfe" auf Arbeit, in der Schule oder auch in unserem Stadtviertel für uns gewinnen und verdeutlichen, dass wir gegenwärtige Zustände mit Selbstvertrauen verändern können. Durch den Gebrauch von Basisdemokratie wollen wir jetzt schon die Grundlagen für eine wirklich demokratische und selbstverwaltete Gesellschaft legen.
Um auf Arbeit oder in anderen Institutionen gewerkschaftlichen Druck ausüben zu können, dienen uns sämtliche Mittel der direkten Aktion. Direkte Aktion bedeutet, dass Probleme auf direktem Weg gelöst werden sollen, ohne z.B. die Herrschenden oder ihre Vermittler/innen danach zu fragen. Statt sich an Parlamente zu wenden, streiken wir. Statt auf den Betriebsrat zu hoffen, boykottieren wir. Statt sich die Lügen des Chefs anzuhören, sabotieren und besetzen wir!


[++Für die Soziale Revolution++]
Im gegenwärtigen System, genannt Kapitalismus, haben Menschen das Recht über andere zu bestimmen und sie auszubeuten. Deshalb lehnen wir den Kapitalismus ab. Um diesen Zustand zu schützen, gibt es den Staat. Er sichert die Eigentumsverhältnisse zugunsten einer kleinen Elite. Ein Parlament gaukelt uns Mitbestimmung vor. Parlamentarier/innen entscheiden über unsere Köpfe hinweg und werden besten Falls alle vier Jahre ausgewechselt, ohne aber die eigentlichen Macht- und Unterdrückungsverhältnisse anzutasten. Deshalb lehnen wir auch den Staat als gesellschaftliche Organisationsform ab.

Wir wissen, dass die große Revolution weit entfernt ist und dass unsere angestrebte Gesellschaft noch utopisch klingt, auch wenn sie bereits in kleinen Projekten gelebt wird: in selbstverwalteten Häusern, in Landbaukommunen, durch nicht-kommerzielle Theater oder auch in der FAU. Mit Träumen beginnt die Realität, dennoch findet unser alltäglicher Kampf im Betrieb z.B. für mehr Lohn, weniger Arbeitszeiten und menschenwürdigen Verhältnissen statt.

Wer nun Interesse bekommen hat und sich uns in diesem Sinne anschließen will, der sei uns willkommen. Auch für Probleme auf Arbeit, beim Amt oder in der Schule können wir gemeinsam Lösungen finden.



Deine Vorteile in der FAU Frankfurt/Oder

Worin unterscheiden wir uns von herkömmlichen Gewerkschaften wie ver.di oder dem DGB?
- Wir orientieren uns an den individuellen Bedingungen und Bedürfnissen; auf konkrete Situationen können wir uns schnell einstellen.
- Bei uns kann sich jedes Mitglied aktiv einbringen und die Gewerkschaftsarbeit mitbestimmen.
- Unsere Strukturen sind transparent, basisdemokratisch und selbst bestimmt.
- Es gibt keine Führungsgremien, keine hauptamtlichen Funktionäre, keine Bürokratie.
- Die Entscheidungen werden von den Mitgliedern in den Ortsgruppen und Syndikaten getroffen. Die föderale Organisation bietet Schutz gegen Machtkonzentration und Korruption.
- Wir setzen auf die Mobilisierbarkeit aller Mitglieder und direkte Aktionen.
- Die Unterstützung unserer Mitglieder ist schnell und direkt - sowohl bundesweit als auch international.
- Wir pflegen den regelmäßigen Austausch mit Basisgewerkschaften auf internationaler Ebene.
- Wir sind eine Gewerkschaft mit gesamtgesellschaftlicher Perspektive.

Was bieten wir?
- Zunächst den Austausch über unsere Arbeits- und Lebensbedingungen sowie die Vermittlung von Erfahrungen.
- Wir geben konkrete Hilfestellung bei Konflikten, können Druck machen, Öffentlichkeit herstellen.
- Mitglieder erhalten jegliche Hilfe im Rahmen der Möglichkeiten (z.B. Unterstützung bei Anwaltskosten).

Was erwarten wir?
- Interessierte sollen sich aktiv einbringen, aufgeschlossen sein und die Bereitschaft mitbringen, sich mit unseren Ideen und Vorstellungen auseinanderzusetzen.
- Neu-Mitglieder sollten unseren Ideen nahe stehen, unsere Statuten und Prinzipien akzeptieren, sich solidarisch verhalten.